Description
Eine digitale Gesprächsreihe an der Universität Leipzig
Aufzeichnung des virtuellen Podiumsgesprächs vom Montag, 30. November 2020,17 – 18 Uhr
0:00 Begrüßung und Einführung: Elisa Satjukow (Sprecherin der Regionalgruppe Junge DGO Leipzig)
3:58 Einführung: Philipp Christoph Schmädeke (Politikwissenschaftler & Mitglied der Belarus-Initiative der DGO)
5:24 Einführende Worte des Moderators Stefan Rohdewald (Professor für Ost-und Südosteuropäische Geschichtean der Universität Leipzig) mit einer Kurzvorstellung des Podiumsgastes Olga Shparaga
7:16 Beginn Podiumsdiskussion mit Olga Shparaga (Philosophin & Aktivistin der Protestbewegung in Belarus)
Seit mehreren Monaten gehen die Menschen in Belarus Woche für Woche auf die Straße, um gegen das autoritäre Systems Alexander Lukaschenkos ihre Stimme zu erheben. Über 25.000 Menschen wurden dabei festgenommen, viele trugen Verletzungen durch das brutale Vorgehen der Polizeikräfte davon, inzwischen sind mehrere Todesopfer zu beklagen. Immer mehr Oppositionelle verlassen das Land, die verbliebene Demokratiebewegung appelliert an die internationale Gemeinschaft um Unterstützung. Unsere Gesprächsreihe folgt dem Solidaritätsaufruf der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde und lädt Vertreter*innen der belarusischen Zivilgesellschaft zu einem digitalen Austausch ein, um über unterschiedliche Facetten und Themen der Proteste zu diskutieren.
Zum Auftakt der Gesprächsreihe haben wir das Thema Feministische Perspektiven auf die Proteste in Belarus beleuchtet. Wir freuen uns, die Philosophin und Aktivistin Olga Shparaga begrüßen zu dürfen. Professor Olga Shparaga, geboren 1974, lehrt Philosophie am European College of Liberal Arts in Minsk. Sie ist Mitglied der feministischen Gruppe des Koordinationsrats, des politischen Organs der Opposition gegen den Diktator Alexander Lukaschenko, sowie des belarusischen PEN-Zentrums und des unabhängigen Belarusischen Journalistenverbands (BAZh). Anfang Oktober wurde sie bei einer friedlichen Demonstration gemeinsam mit ihrem Ehemann verhaftet und zu 15 Tagen Arrest verurteilt. Mit dem Ende der Haftstrafe verließ sie ihre Heimatstadt Minsk und lebt derzeit in Litauen im Exil. In Kürze erscheint ihr Buch „Die Revolution hat ein weibliches Gesicht. Der Fall Belarus“ im Suhrkamp-Verlag. https://www.suhrkamp.de/buecher/die_revolution_hat_ein_weibliches_gesicht-olga_shparaga_12769.html
+++
Die Gesprächsreihe „Aktuelle Perspektiven auf die Proteste in Belarus“ ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen der Regionalgruppe Leipzig der Jungen DGO, dem Historischen Seminar, dem Global and European Studies Institute sowie dem Institut für Slavistik der Universität Leipzig, dem Leibniz-Campus „Eastern Europe-Global Area“ und dem Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europas.
Comments, questions and answers