Description
Teil 2: Sizilien Paradiesgarten der Sarazenen Auf Sizilien treffen sich Europa und Afrika, die arabische Epoche war die Blütezeit Siziliens. Heute ist die Insel das Armenhaus Italiens, abhängig vom reichen Norden. Vor 1000 Jahren hingegen flossen die Gelder, das Wissen und die Kunstschätze noch in die andere Richtung. Die Blütezeit begann 827 mit der Eroberung Siziliens durch die Sarazenen. Diese bestimmten nur 75 Jahre über die Geschicke der Insel, aber die meisten historischen Bauwerke stammen aus dieser Epoche. Die arabischen Lustschlösser und Gärten, die orientalischen Paläste mit ihren üppigen Zitronen- und Orangengärten, selbst die beliebteste sizilianische Sünde, die Süßspeise, ist orientalischen Ursprungs. 902 endete mit dem Fall von Taormina die arabische Herrschaft Siziliens.
Teil 3: Tunesien Minaretts zwischen Wüste und Wasser Der Film folgt den Spuren der islamischen Kultur in Tunesien, folgt ihr in die Oasen mit ihrer faszinierenden Architektur aus Lehmziegeln und ihren bilderreichen Legenden aus der Geschichte des Islam. Unter arabischen aber auch unter einheimischen berberischen Dynastien wurde Tunesien zum Einfallstor für die islamische Kultur im ganzen Maghreb. Dramatisches Moment dieser Frühgeschichte ist die im 7. Jahrhundert angelegte große Moschee in der heiligen Stadt Kairouan, die älteste Moschee im Maghreb heiliger Ort und politische Versammlungsstätte. Schon bald nach dem Bau der Großen Moschee entwickelte sich Tunesien zum Brückenkopf für die Islamisierung Spaniens.
Comments, questions and answers