Description
Die "Honigpumpe am Arbeitsplatz" ist eine Installation des Künstlers Joseph Beuys, die erstmals auf der Documenta 6, 1977 im Museumsgebäude Fridericianum in Kassel der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Es handelte sich dabei um eine über mehrere Räume verteilte technische Anordnung, die Honig durch ein umlaufendes Schlauchsystem pumpte. Neben der Honigpumpe rotierte eine Kupferwalze in Fett. Dieser halbkreisförmige Raum war für die Besucher nicht zugänglich und konnte nur von oben eingesehen werden.
In unmittelbarer Nähe zur Honigpumpe befand sich der Tagungsraum der Free International University (FIU), in dem Beuys ausführlich mit den Menschen diskutierte. Unterhalb der Decke, an der Fensterseite des FIU-Tagungsraums, war durch einige Meter das Plastikschlauchsystem in mehrfachen Windungen über dünne Eisenstangen gerollt und in den zirkulierenden Honigkreislauf integriert.
"Das ganze Gebilde wird erst vervollständigt durch die Menschen im Raum, um den die Honigarterie herumfließt und in welchem der Bienenkopf in den aufgerollten Schlauchwicklungen mit seinen eisernen Fühlern gefunden werden kann." (Joseph Beuys)
Beuys hielt im Rahmen der FIU während der documenta 6 am 6. 8.1977 auch seinen berühmten Vortrag "Eintritt in ein Lebewesen".
Beuys' Beschreibung der Honigpumpe in diesem Beitrag und die Aussagen von Johannes Stüttgen stammen aus der anschliessenden Diskussion (Vollständige Fassung auf der Doppel-CD, die beim FIU-Verlag erhältlich ist: http://www.fiu-verlag.com).
Zum Honig und den Bienen:
Honig sollte in seiner Symbolik auf die gemeinschaftliche Lebensform der Honigbiene und deren Fähigkeiten zur Staatenbildung hinweisen. Den Honig als ein von Bienen erzeugtes Nahrungsmittel und als naturwissenschaftliches Phänomen sah Beuys als eine Grundlage der Theorie der Sozialen Plastik.
In einem Gespräch, das die „Rheinische Bienenzeitung" 1975 mit Beuys führte, ging der Künstler auf den Zusammenhang näher ein: Am Bienenorganismus sei dieser durch soziale Tätigkeit entstehende Wärmeprozess abbildbar. Beuys vergleicht ihn mit der Weiterentwicklung im Sinne des Sozialismus, aber nicht als Staat der perfekt funktionieren müsse, sondern im Sinne eines Organismus, der doch perfekt funktionieren muss.
„Dieser Begriff des Wärmehaften verbindet sich auch mit dem Begriff der Brüderlichkeit und des gegenseitigen Zusammenarbeitens, und deswegen haben Sozialisten die Biene genommen als Symbol, weil das im Bienenstock geschieht, die absolute Bereitschaft, sich selbst zurückzustellen und für andere etwas zu tun." (Joseph Beuys)
(Quelle: Wikipedia)
Comments, questions and answers